Ein Geschichts-Leistungskurs ist für alle Schüler und Schülerinnen empfehlenswert, die sich für dieses Fach besonders interessieren und bereit sind, zahlreiche Recherchen zu unterschiedlichen geschichtlichen Themen durchzuführen.

Warum sollte man sich für einen Geschichte LK entscheiden?

Geschichte ist ein spannendes Fach. Im Unterricht können unterschiedliche historische Ereignisse und Epochen nicht im Detail behandelt werden. Man erhält nur einen Überblick und kann das Wissen nicht weiter vertiefen. In einem Geschichte LK wird daher besonderer Wert darauf gelegt, die Zusammenhänge unserer heutigen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Ordnung besser zu verstehen. Zusätzlich lernt man in diesem Zusammenhang eine Wertschätzung der technischen und kulturellen Errungenschaften unserer Vorfahren. Durch diese Kurswahl können die Schüler und Schülerinnen vertiefend in die Geschichte unseres Landes und anderer Länder zu früheren Epochen eintauchen und ein Verständnis für verschiedene historische Epochen entwickeln. Die gegenwärtige Situation wird wesentlich besser verstanden, wenn man die historischen Entwicklungen, Hintergründe und Ursprünge kennt.

Umgang mit unterschiedlichen Quellen

In einem Geschichte LK werden die Schüler und Schülerinnen dazu aufgefordert, sich mit verschiedenen Quellen wie beispielsweise Texten, Filmen, Fotos und Karikaturen auseinanderzusetzen. So kann man sich über verschiedene historische Ereignisse ein ein facettenreiches Bild machen und sich in aktuellen Diskussionen und in der gegenwärtigen Medien- und Bücherwelt sicherer bewegen.

Welche Voraussetzungen sollte man für einen Geschichte LK mitbringen?

Damit Schüler und Schülerinnen von einem Geschichte LK profitieren, sollten Sie verschiedene Anforderungen erfüllen. Bevor man sich für diesen Leistungskurs entscheidet, ist es wichtig, sich ehrlich die Frage zu stellen, ob man diese Fähigkeiten und Kenntnisse besitzt.
Man sollte gerne mit unterschiedlichen Materialien und Quellen aus früheren Zeiten arbeiten und sich damit schriftlich wie mündlich auseinandersetzen. Zusätzlich ist es entscheidend, dass man gerne kommentiert, interpretiert, diskutiert und präsentiert. Auf jeden Fall sollte man bereit sein, sich ergänzend zu verschiedenen unterrichtlichen und aktuellen Themen zu informieren. Zu diesem Zweck bieten beispielsweise Museen und Historische Gedenktage anschauliche und vielfältige Möglichkeiten.

Vorteile – Geschichte LK

Mit Geschichte als LK kann man sich eine breite Allgemeinbildung erarbeiten, die auch im späteren Werdegang sicher nützlich wird. Zusätzlich lernt man die Geschichte besser zu verstehen und kann dadurch die persönliche Identität stärken. In einem Geschichte LK lernt man mit unterschiedlichen Materialien und Quellen aus vergangenen Zeiten zu arbeiten, was eine sehr gute Vorbereitung für ein Studium in Geschichte oder verwandten Fächern ist. Das Fach Geschichte bietet gleichzeitig eine geeignete Basis für viele andere Fächer wie beispielsweise Sozialkunde, Deutsch, Musik, Kunst, Philosophie und Fremdsprachen. Die eigenständige Erarbeitung von (Kurz-)Referaten und eine freie Präsentation, hilft dabei, frei vor mehreren Menschen zu sprechen und eigene Erkenntnisse darzustellen. Diese Fähigkeit wird auch während des Studiums und im späteren Berufsleben gefragt.

Nachteile – Geschichte LK

Man sollte den Arbeitsaufwand für einen Geschichte LK nicht unterschätzen. Die Anforderungen sind komplett anders als im herkömmlichen Geschichtsunterricht, wo man die Informationen aus dem Lehrbuch bezieht und nur selten eigene Recherche gefragt wird. In einem Geschichte LK muss man oftmals eigenständig nach Materialien und Quellen suchen. Diese Recherche kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Zusätzlich muss man auch bereit sein, Museen und historische Stätten zu besuchen.

Hat dir der Beitrag gefallen?

Über den Autor

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne an der Nordseeküste in Husum. Erdkunde & Geschichte waren schon seit der Grundschule einige meiner Lieblingsfächer. Das zog sich dann auch auf dem Ratsgymnasium in Minden weiter fort und im Abitur hatte ich dann SoWi als Leistungskurs und Geschichte als Nebenfach belegt. Das Abitur habe ich mit der Note 2,6 bestanden und später habe ich das Studium der Wirtschaftswissenschaften in Kassel angefangen.

mehr erfahren