Früher war es Normalität, dass man Samstags die Schule besuchen oder zumindest alle 14 Tage Samstags in den Unterricht gehen musste. Zwar war der Schultag an einem Samstag wesentlich kürzer als in der Woche, aber dennoch musste man am Unterricht teilnehmen. In der damaligen DDR war es normal, dass die Kinder eine 6-Tage Woche hatten, dies wurde auch erst mit dem Ende der DDR abgeschafft.

Bis 1972 gab es in den alten Bundesländern jeden Samstag Unterricht. Ab dann nur noch alle 2 Wochen, wobei manche Schulen den Samstagsunterricht schon komplett abgeschafft hatten. Bereits 1971 gab es Umfragen, laut denen die meisten Lehrer, Eltern und Schüler gegen den Samstagunterricht waren.
In der DDR gab es den Samstagsunterricht bis zur Wiedervereinigung.

Im Jahre 1990 wurde der schulfreie Samstag mit der Wiedervereinigung in allen Bundesländern eingeführt.

Der schulfreie Samstag ist jedoch nicht verpflichtend, sondern kann von Bundesland zu Bundesland individuell gestaltet werden. Immer mal wieder gibt es vor allem in Berufsschulen, die zwischenzeitlich Samstagsunterricht anbieten.  Nicht staatliche Schulen wie berufsvorbereitende Schulen oder die IKK bieten Samstagsunterricht an, der jedoch freiwillig ist und eher berufsbegleitend angeboten wird, da  Arbeitnehmer in der Woche selten Zeit haben, sich weiter zu bilden.

Zurück zum Samstagsunterricht?

Immer wieder steht die Frage im Raum, ob der Samstagsunterricht wieder eingeführt werden soll, doch bislang ist in die Richtung noch nichts konkretes geplant. Den einzelnen Schulen wurde frei überlassen, ob diese den Samstagsunterricht wieder einführen möchten, da immer wieder Lehrer sich beklagten, dass sie den vorgegebenen Stoff in der angegebenen Zeit nicht vermitteln können.

Bislang ist hier jedoch noch nichts konkretes geplant und Samstagsunterricht findet oftmals nur in berufsbegleitenden Schulen statt und dies freiwillig. Wer am Samstagunterricht nicht teilnehmen möchte oder kann, der benötigt nicht wie es damals der Fall war eine Krankmeldung, da dieser Unterricht nicht verpflichtend ist.

Hat dir der Beitrag gefallen?

Über den Autor

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne an der Nordseeküste in Husum. Erdkunde & Geschichte waren schon seit der Grundschule einige meiner Lieblingsfächer. Das zog sich dann auch auf dem Ratsgymnasium in Minden weiter fort und im Abitur hatte ich dann SoWi als Leistungskurs und Geschichte als Nebenfach belegt. Das Abitur habe ich mit der Note 2,6 bestanden und später habe ich das Studium der Wirtschaftswissenschaften in Kassel angefangen.

mehr erfahren