Im alten Ägypten wurde die Regierung von der Bevölkerung aufrechterhalten und die Regierung erwiderte diesen Dienst. Die Menschen hatten sich in Berufen spezialisiert und konnten innerhalb ihrer Tätigkeit aufsteigen und unter Umständen einen großen Bekanntheitsgrad erreichen. Durch die unterschiedlichen Berufe entstand in Ägypten eine Klassengesellschaft. Grob unterteilte sich diese in
Darüber hinaus gab es aber auch noch viele weitere Berufe in diesen Sektionen.
Der Pharao
An oberster Stelle stand der Pharao (auch mit Herr der Zwei Länder betitelt), welcher sowohl der politische, als auch der religiöse Führer des Landes war. Er wurde als Gott verehrt und hatte außerdem das Amt des Hohepriesters inne. Als „Sohn des Re“ hatte einzig er Befugnis mit den Göttern zu sprechen und Bitten anzubringen.
All seine Entscheidungen konnte er ohne die Einwilligung seiner Berater treffen. So entschied er über Gesetze, die Verteilung des Landes, Kriegsführung und verurteilte oder begnadigte Angeklagte.
Sobald der neue Pharao sein Amt angetreten hatte, musste er zudem den Bau einer Pyramide, die ihm nach seinem Tod als Ruhestätte dienen würde, in Auftrag geben.
Der Wesir
Als rechte Hand des Herrschers fungierte der Wesir. Im alten Ägypten wurde dieser Tjati genannt. Seine Aufgabe war es, die korrekte Ausführung der erlassenen Gesetze zu überwachen. Tagtäglich erhielt er die Berichte der obersten Männer im Land. Zumeist übernahm er die Aufgaben des Pharaos. So fungierte er als oberster Richter, Bauleiter, Rekrut, überwachte das Militär, die Berufssoldaten, den Außenhandel und auch den Schiffsverkehr. Im Gericht war sein Urteilsspruch endgültig. Über all dies musste er dem Pharao Bericht erstatten und auch die Meldung von Naturereignissen gehörten zu seiner Pflicht.
Die Priester
Auch die Priester und Priesterinnen wurden im alten Ägypten oft mit Göttern und Göttinnen gleichgesetzt. Allerdings führten sie nicht nur Rituale durch und vollzogen Opferdienste, sondern waren auch Sänger, Musikanten, Ärzte und Astrologen. Ihre Hauptaufgabe war es, der Gottheit zu dienen und den Tempel reinzuhalten.
Die Priesterinnen fungierten als Harem den Göttern und hatten lediglich eine untergeordnete Rolle inne.
Nach dem Tod des Pharaos dienten die Totenpriester auch ihm, indem sie ihn einbalsamierten und bestatteten.
Die Schreiber und Beamten
Ab dem Mittleren Reich setzte sich für die Beamten der Name Schreiber durch. Schreiber hatten einen guten, sicheren Beruf und zudem eine gute Basis für den weiteren Aufstieg in der Hierarchie, da man in den meisten angesehenen Positionen schreiben können musste. Schon die Schreiber selber waren so sehr geschätzt, dass selbst der Pharao oft als Schreiber dargestellt wurde.
Zu den Aufgaben der Schreiber gehörte vornehmlich das Fertigen von Dokumenten. Darüberhinaus beaufsichtigen sie administrative Angelegenheiten und fällten Urteile in Gerichtsverhandlungen.
Kaufleute
Kaufleute reisten umher und handelten mit Gütern verschiedenster Art. Von Getreide über Papyrus und Stoffe bis hin zu Gold und Silber.
Im alten Ägypten gab es kein Geld und daher wurde mit Naturalien bezahlt. Dennoch bildete sich eine Vorliebe für wertvolle Metalle als Zahlungsmittel heraus, deren Erlangen wohl ein hohes Ziel war.
Es gibt Belege, dass Kaufleute sich mit Grabräubern verbündeten, um aus deren Raubgut Gewinn zu schlagen. Auch bei einer Unterschlagung von großen Mengen an Getreide sollen Händler beteiligt gewesen sein.
Maurer, Steinmetze und Tischler
Diese waren vornehmlich mit dem Bau der Pyramiden beschäftigt. An dem Bau einer Pyramide mitzuwirken war eine große Ehre und erforderte das Wissen professioneller Arbeiter. Während des Baus lebten sie zusammen mit ihren Familien auf der Baustelle. Berechnungen zufolge gab es etwa 4.000 Vorarbeiter, bestehend aus Vertretern der oben genannten Berufe und um die 16 bis 20.000 Arbeiter, die als Unterstützung dienten oder für die Versorgung der Arbeiter zuständig waren. Diese zweitrangigen Arbeiter wechselten oft und waren nur für eine begrenzte Zeit angestellt.
Perückenmacher
Besonders typisch für die Ägypter ist das Tragen von dunklen Perücken in der Öffentlichkeit. Meist waren diese lang und gelockt. Ihr Stil war außerdem ein Statussymbol. Während einige aus Menschenhaaren gefertigt waren, bestanden andere aus Pflanzenfasern. Oft wurden in das Haar auch Perlen aus Ton eingewebt. Die Fertigung dieser Stücke bedurfte großer Kunstfertigkeit und auch die richtige Pflege war eine Herausforderung.
Bauern
Das Leben der Bauern wurde von den Jahreszeiten und dem Wasserstand des Nils bestimmt. Der Nil bestimmte, ob es Zeit war zu sähen, zu ernten oder die Felder ruhen zu lassen.
Sie versorgten das Land mit Nahrung und gehörten dennoch zur untersten Schicht. Sie lebten in einfachen Häusern mit Ziegeln aus Nilschlamm und besaßen nur wenige Rechte. Ihre geringen Einnahmen mussten sie in Form von Steuern und Pacht wieder an den Pharao übermitteln. Obwohl man im alten Ägypten in der Hierarchie aufsteigen konnte, blieb dies den Bauern wohl größtenteils verwehrt.