Der Regenbogen ist ein optisches Phänomen der Atmosphäre, das ein kreisbogenförmiges farbiges Lichtband bildet, welches eine von der Sonne beschienene Regenwand bildet. Sein radialer Farbverlauf zeigt Spektralfarben. Jeder der kugelförmigen Regentropfen bricht das Sonnenlicht beim Ein- und Austritt und reflektiert es an seiner Rückwand.

Das in Richtung Sonne zurückgeworfene Licht wird zum überwiegenden Teil in einem Kegelmantel konzentriert. Der Beobachter hat die Schicht reflektierender Wassertropfen vor sich und die Sonne im Rücken. Diejenigen Tropfen, aus deren Kegelmantel ihn ein farbiger Lichtstrahl erreicht, befinden sich auf einem kreisförmigen Band, dessen bogenförmigen Ausschnitt der Regenbogen darstellt.

Die Farben

Beim Fingermalen haben wir in der Grundschule gelernt, dass es drei Grundfarben gibt

  • Rot,
  • Gelb
  • und Blau

die zusammengesetzt drei Mischfarben ergeben

  • Orange,
  • Grün
  • und Violett

und (plus oder minus ein bisschen Schwarz und Weiß) jede andere vorstellbare Farbe.

Das sind sechs grundlegende Farben. Im Regenbogen gibt es insgesamt 7 Farben in der folgenden Reihenfolge:

  • Rot,
  • Orange,
  • Gelb,
  • Grün,
  • Blau,
  • Indigo
  • und Violett.

Somit ist Violett nochmal unterteilt in Violett und einem mehr bläulichen Violett.

Warum haben die Farben in einem Regenbogen eine bestimmte Reihenfolge?

Die Farben eines Regenbogens sind angeordnet, weil das Sonnenlicht durch Regentropfen hindurchgeht und dabei gebrochen und reflektiert wird. Das Licht besteht aus verschiedenen Farben, die unterschiedliche Wellenlängen haben. Wenn das Licht durch den Regentropfen hindurchgeht, wird es gebrochen und reflektiert, wodurch es in seine verschiedenen Farben aufgeteilt wird.

Die Farben des Regenbogens – Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett – werden in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet, die als ROYGBIV bekannt ist. Dies liegt daran, dass jeder Farbe im Spektrum eine unterschiedliche Wellenlänge zugeordnet ist. Rot hat die längste Wellenlänge, gefolgt von Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett, die die kürzeste Wellenlänge hat.

Wenn das Licht durch den Regentropfen hindurchgeht, wird es gebrochen und reflektiert, wodurch es in seine verschiedenen Farben aufgeteilt wird. Die Farben werden dann zurück zum Betrachter reflektiert und erscheinen in der Reihenfolge, in der sie gebrochen wurden. Da jede Farbe eine andere Wellenlänge hat, wird jede Farbe in einem etwas anderen Winkel gebrochen, was zu der charakteristischen Bogenform des Regenbogens führt.

Hat dir der Beitrag gefallen?

Über den Autor

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne an der Nordseeküste in Husum. Erdkunde & Geschichte waren schon seit der Grundschule einige meiner Lieblingsfächer. Das zog sich dann auch auf dem Ratsgymnasium in Minden weiter fort und im Abitur hatte ich dann SoWi als Leistungskurs und Geschichte als Nebenfach belegt. Das Abitur habe ich mit der Note 2,6 bestanden und später habe ich das Studium der Wirtschaftswissenschaften in Kassel angefangen.

mehr erfahren