Was ist eine Hansestadt & wie viele gibt es? – Erklärung

Die Hanse

Die Hanse ist eine historische Vereinigung deutscher und später europäischer Handelsstädte. Sie bestand von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts und vertrat die Interessen der Mitglieder in wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Fragestellungen. Vor allem das Transportwesen zur See wurde durch die Hanse gefördert. Eine sichere Überfahrt war eines ihrer größten Anliegen. Die Farben der Hanse waren rot und weiß, die Kogge das Symbol der Hanse. Heute finden sich Andeutungen auf die Hanse in diversen Wappen.

Hansestädte

Der Hanse schlossen sich viele Orte, Küstenstädte wie auch Orte aus Binnenregionen an, die über eine breite Flussverbindung verfügten. Manche Orte waren durch ihre nächstgelegenen Städte in der Hanse vertreten. Zu Spitzenzeiten waren in der Hanse ungefähr 300 Orte.

Die Mutter der Hanse

Lübeck gilt als der Ausgangspunkt, von dem Mitte des 12. Jahrhunderts die Hanse entstand. Deshalb wird die Stadt auch heute noch mit „Mutter der Hanse“ betitelt. Lübeck lud je nach Bedarf zum Hansetag ein. Hier traf sich die Leitung und legte wichtige Beschlüsse fest.

Eine genaue Aufzählung der Städte fällt jedoch schwer, da die Hanse nie durch einen Vertrag oder Ähnliches abgesichert war. Der freie Handel wirkte sich auf die beteiligten Städte finanziell sehr positiv aus – sie profitierten. Das förderte die Kultur und Architektur und so kann man heute noch viele Bauwerke aus jener Zeit bewundern.

Heute ist in Lübeck ein Stück Geschichte aus dieser Zeit im „Europäischen Hansemuseum“ zu bestaunen. Dieses wurde 2015 eröffnet und bietet einen Einblick in die Stadtgeschichte Lübecks.

Der letzte Hansetag

1669 fand mit den letzten neun Hansestädten der letzte Hansetag in Lübeck statt. Vertreten waren:

  • Lübeck,
  • Hamburg,
  • Bremen,
  • Braunschweig,
  • Danzig,
  • Hildesheim,
  • Köln,
  • Osnabrück
  • und Rostock.

Heutige Hansestädte

Bis 1990 wurden lediglich die drei Erben Lübeck, Bremen und Hamburg mit der Zusatzbezeichnung „Hansestadt“ offiziell betitelt. Seit der Wiedervereinigung nahmen 22 weitere Orte den Titel Hansestadt wieder auf. Bei einigen dieser Städte findet sich auch das H für Hansestadt im KFZ-Kennzeichen wieder.

Welche Städte tragen das H für Hansestadt im Autokennzeichen?

In Deutschland tragen insgesamt acht Städte das „H“ im Autokennzeichen als Kennzeichnung für Hansestädte. Diese sind:

  1. Bremen (HB) – als Freie Hansestadt Bremen
  2. Hamburg (HH) – als Freie und Hansestadt Hamburg
  3. Lübeck (HL) – als Hansestadt Lübeck
  4. Stralsund (HST) – als Hansestadt Stralsund
  5. Rostock (HRO) – als Hansestadt Rostock
  6. Wismar (HWI) – als Hansestadt Wismar
  7. Greifswald (HGW) – als Hansestadt Greifswald
  8. Demmin (DM) – als Hansestadt Demmin

Es ist zu beachten, dass nicht alle historischen Hansestädte das „H“ im Autokennzeichen tragen. Es gibt in Deutschland auch andere Städte, die im Mittelalter Hansestädte waren, aber heute kein „H“ im Autokennzeichen haben.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein