Mit einer Fläche von etwa 17 Millionen Quadratkilometern ist Russland das flächenmäßig größte Land der Erde. Es wird von 144,5 Millionen Einwohnern bewohnt und erstreckt sich über 11 Zeitzonen. Doch zu welchem Kontinent gehört dieses riesige Land überhaupt? Dieser Ratgeber verschafft Aufklärung.

Wo verläuft die Grenze zwischen Europa und Asien überhaupt?

Die Grenze zwischen Asien und Europa ist eindeutig definiert. Im Allgemeinen wird eine Strecke mit der Gesamtlänge von 5524 Kilometern als Grenze der beiden Kontinente festgelegt.

Das Uralgebirge bildet den russischen Teil dieser Grenze zwischen Europa und Asien. Die Gebiete östlich des Gebirges gehören zu Asien, die westlich davon zu Europa. Diese Grenze ist etwa 2000 Kilometer lang.

Grenze Europas im Uralgebirge

Grenze Europas im Uralgebirge

Welche Argumente sprechen dafür, dass Russland zu Asien gehört?

Für eine Zugehörigkeit Russlands zu Asien spricht die Größe des asiatischen Teils Russlands im Vergleich zum europäischen. Russland besteht hauptsächlich aus acht Großlandschaften. Nur eine davon, die osteuropäische Ebene, befindet sich westlich des Uralgebirges und ist damit Teil von Europa. Die anderen Großlandschaften sind Teil Asiens. Insgesamt befindet sich 77 Prozent der Landfläche Russlands im asiatischen Teil.

Welche Argumente sprechen dafür, dass Russland zu Europa gehört?

Die Gründe für eine Verortung Russlands in Europa liegen zum einen in seiner Bevölkerung begründet. So leben 85 Prozent der Russen im europäischen Teil Russlands.

Zum anderen sprechen kulturelle und historische Gründe für die Einordnung Russlands als Teil von Europa. Im Laufe der Vergangenheit war Russland stets eine prägende Kraft in der europäischen Geschichte. Russische Monarchen wie zum Beispiel Peter der Große oder Schriftsteller wie Fjodor Dostojewski haben die kulturelle Entwicklung Europas maßgeblich mit beeinflusst.

Als Großmacht war Russland an vielen Kriegen in Europa beteiligt. So besiegte es gemeinsam mit Preußen Napoleon Bonaparte und vertrieb so die Franzosen aus dem besetzten Deutschland. Ebenso war es Russland, in welchem sich die aus Europa stammende Ideologie des Marxismus infolge der Russischen Revolution durchsetzte, zur Gründung der Sowjetunion führte und damit den Grundstein für den Kalten Krieg legte.
Als weitere prägende Kraft ist das Christentum zu nennen, dem die meisten Russen angehören und welches Russland mit den meisten europäischen Nationen gemeinsam hat. Es ist also Teil des westlich-europäischen Wertekanons.

Sowohl für die Zugehörigkeit Russlands zu Asien als auch zu Europa gibt es gute Argumente. Eine weitere Antwortmöglichkeit mag überraschen:

Russland gehört zu beiden Kontinenten.

Denn: Europa und Asien befinden sich auf derselben Kontinentalplatte. Aus geologischer Sicht bilden sie den gemeinsamen Kontinent Eurasien. Die Trennung beider Kontinente ist historisch bedingt und basiert auf der Weltsicht der griechischen Antike.

Je nach Fragestellung gibt es also drei verschiedene Antworten:

  • 1. Russland hat geografisch sowohl einen europäischen als auch einen asiatischen Teil. Der größte Teil Russlands liegt jedoch in Asien.
  • 2. Aus historischer und kultureller Sicht gehört Russland zu Europa.
  • 3. Die Einteilung in Asien und Europa hat historisch-kulturelle Gründe. Aus geologischer Sicht befindet sich Russland auf dem Kontinent Eurasien.

Hat dir der Beitrag gefallen?

Über den Autor

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne an der Nordseeküste in Husum. Erdkunde & Geschichte waren schon seit der Grundschule einige meiner Lieblingsfächer. Das zog sich dann auch auf dem Ratsgymnasium in Minden weiter fort und im Abitur hatte ich dann SoWi als Leistungskurs und Geschichte als Nebenfach belegt. Das Abitur habe ich mit der Note 2,6 bestanden und später habe ich das Studium der Wirtschaftswissenschaften in Kassel angefangen.

mehr erfahren