Vor vielen Millionen Jahren sah unsere Erde total anders aus als heute. Das lag vor allem daran, dass alle Erdteile zusammenhingen. Diesen Riesenkontinenten nannte man Pangäa. Durch die Bewegung unserer Erde haben sich die Erdteile über die Zeit hinweg langsam voneinander getrennt und sind in verschiedene Richtungen gedriftet. Nur die zwei Kontinente Australien und die Antarktis stehen komplett alleine.
Antarktis
Die Antarktis liegt am Südpol und ist der kälteste Kontinent unserer Erde. Er ist ungefähr eineinhalb Mal so groß wie Europa und fast komplett mit Eis überzogen. Dort kann es bis zu minus 90 Grad Celsius werden. Bis auf einige Forscher leben auf dem Erdteil auch kaum Menschen. Auch Pflanzen gibt es hier kaum zu finden, sodass sich die Tiere die dort leben, wie zum Beispiel der Pinguin, ihr Futter hauptsächlich im Meer suchen.
Australien
Australien ist sowohl der kleinste als auch der flachste Kontinent. Er wird zusammen mit Neuseeland und den Inseln, welche um Australien liegen, auch öfters als Ozeanien bezeichnet. Am bekanntesten auf dem Kontinent sind wohl das Känguru, der Koala und das Schnabeltier. Die Ureinwohner Australiens, die Aborigines, waren sehr naturverbunden. Heutzutage leben über 25 Millionen Menschen auf diesem Erdteil. Die meisten sind Nachfahren von europäischen Einwanderern aus dem 19. Jahrhundert.
Asien
Der größte Kontinent, welcher von der gesamten Erdfläche fast 35 %, also fast ein Drittel, bedeckt, ist Asien. Er ist sowohl mit Europa im Westen als auch mit Afrika im Südwesten verbunden. Asien bricht viele Rekorde, so leben zum Beispiel die meisten Menschen in China und Indien. Russland, welches das größte Land der Welt ist, liegt auch – auf jeden Fall zum größten Teil – in Asien. Auch der größte Berg der Welt – der Mount Everest – liegt auf dem asiatischen Kontinent. Er befindet sich im Himalaja-Gebirge und ist ganze 8.848 Meter hoch.
Europa
Europa ist der zweitkleinste Kontinent und ist mit Asien verbunden. Da Europa wie eine Halbinsel an Asien dranhängt und sich zum Beispiel Russland und die Türkei zum Teil in Asien und zum Teil in Europa befinden, werden diese zwei Erdteile von Wissenschaftlern oft als auch Eurasien bezeichnet. Auch wenn Europa relativ klein ist, werden hier über 100 Sprachen gesprochen, denn es leben hier sehr viele Menschen mit unterschiedlichen Kulturen zusammen.
Afrika
Der wärmste und zweitgrößte aller Kontinente der Erde ist Afrika. Hier liegt auch das größte Wüstengebiet der Welt: die Sahara. Sie nimmt ungefähr ein Drittel der gesamten Fläche Afrikas ein und ist die heißeste Wüste der Welt. Tagsüber kann es hier heißer als 60 Grad werden, aber nachts kühlt sie bis auf 30 Grad ab. Wissenschaftler fanden heraus, dass der Ursprung des heutigen Menschen in Afrika liegt. Sehr viele Faszinierente Tiere wie der Elefant, das Nashorn, das Zebra oder der Löwe leben in den Savannen Afrikas.
Der Doppelkontinent Amerika
Amerika besteht aus zwei zusammenhängen Kontinenten. Darum wird er auch als Doppelkontinent bezeichnet. Er streckt sich von der Arktis bis fast an die Antarktis, wodurch man auf diesen Erdteil alle Klimazonen vorfindet.
In Nordamerika wird meistens Englisch gesprochen, da dort die zwei größten Länder – die USA und Kanada – sind. In Südamerika spricht man zum größten Teil Spanisch. Nur in Brasilien wird Portugiesisch gesprochen. Auf diesem Kontinent befindet sich auch der Regenwald. Dieser ist der größte Urwald der Welt und produziert so viel Sauerstoff für uns, dass er auch als „die grüne Lunge der Erde“ bezeichnet wird.