Im Volksmund wird der Spruch „Sieg Heil“ auch als „Hitlergruß“ oder „Deutscher Gruß“ mit dem entsprechenden Handzeichen bezeichnet.

Was bedeutet „Sieg heil“?

In erster Form handelt es sich um eine Begrüßung und ein Bekenntnis zum Nationalsozialismus. Die Worte Heil und Sieg sagen aus, dass der Nationalsozialismus siegen wird. Da der Spruch bereits vor dem 2. Weltkrieg verwendet wurde, bezog sich dieser nicht unbedingt auf den Sieg in dem Krieg.

Römische Herkunft

Es wird behauptet, dass der Spruch „Sieg Heil“ von „Heil und Sieg“ abstammt, welcher von Mitgliedern der Thule-Gesellschaft in den 20er Jahren geprägt wurde. Der Spruch „Heil und Sieg“ wurde von Hitler und seinen Anhängern abgewandelt beziehungsweise in verkürzter Form übernommen.

Es steht aber auch fest, dass Hitler den Gruß von Benito Mussolini kopiert hatte. Der wiederum führt seinen Gruß auf den römischen Gruß zurück.

Österreichische Herkunft

Wieder andere sagen Hitler hat den Gruß aus seiner österreichischen Heimat mitgebracht. Dort gilt der Begriff „Heil“ als Grußform, die unter Freunden verwendet wird.
Für Hitler und Himmler war es anscheinend sehr wichtig, dass sich der Gruß auf „altgermanische“ Vorformen zurückführen lässt.

Bekenntnis zum Nationalsozialismus

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Gruß „Sieg Heil“ vorgeschrieben und von jedem als tägliches, aktives Bekenntnis zum Nationalsozialismus erwartet. Wurde dieser Gruß nicht erwidert, konnte das erhebliche Folgen haben und das wurde vor allem in den letzten Jahren des Nationalsozialismus bestraft.

Es wurden Rückschlüsse auf den Gebrauch oder Nichtgebrauch in Bezug auf die Stimmung und Haltung des Volkes gezogen. Da gerade in den letzten Kriegsjahren bei vielen die Stimmung kippte, konnte man sehen, wer noch hinter Hitler steht und wer nicht. Bei Nichtgebrauch des Grußes wurde man als Verräter betitelt und bestraft. Während der Karnevalstage sollte auf den Gruß verzichtet werden, um ihn vor Verspottung und Herabwürdigung zu bewahren.

Gesetzlich Verboten mit Ausnahmen

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Hitlergruß in Deutschland und Österreich verboten. Mittlerweile ist in Deutschland die Verwendung des Grußes durch das Strafgesetzbuch unter Strafe gestellt. Ausgenommen ist alles, was die „Kunstfreiheit“ betrifft. Also zum Beispiel Dokumentarfilme, Theater oder allgemein Filme. Oder wenn es offensichtlich ist, dass der Gebrauch kritisch gemeint ist, indem eine Distanzierung zum Nationalsozialismus eindeutig zum Ausdruck gebracht wird.

Hat dir der Beitrag gefallen?

Über den Autor

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne an der Nordseeküste in Husum. Erdkunde & Geschichte waren schon seit der Grundschule einige meiner Lieblingsfächer. Das zog sich dann auch auf dem Ratsgymnasium in Minden weiter fort und im Abitur hatte ich dann SoWi als Leistungskurs und Geschichte als Nebenfach belegt. Das Abitur habe ich mit der Note 2,6 bestanden und später habe ich das Studium der Wirtschaftswissenschaften in Kassel angefangen.

mehr erfahren