Rund und glatt, da gibt es keine Beulen, wenn man sich daran stößt. Jedenfalls nicht so, wie wenn eine Ecke im Weg steht. Der Gullydeckel, oder im Fachausdruck der Kanalschachtdeckel, verschließt die oberen Ausgänge von unterirdischen Kanalisationssystemen und ist kreisrund. Er besteht meist aus Gusseisen oder aus einer starken Stahlplatte. Um entweichende Gase herauszulassen oder den unterschiedlichen Luftdruck zu auszugleichen, sind immer Löcher in den Gullydeckel gebohrt. Zur Identifizierung werden Nummern oder der Name der Gießerei, die den Deckel hergestellt hat, eingearbeitet.
Es gibt auch eckige Kanaldeckel
Warum den Kanalschachtdeckel nicht eckig machen? Es gibt tatsächlich auch quadratische Abschlussdeckel, dort, wo der Kanalausstieg in der Form eines Vierkantes gearbeitet ist. Das kommt aber eher in gewerblich genutzten Anlagen und nicht im öffentlichen Bereich vor. Der runde Gullydeckel hat den Vorzug, dass er mehr Last auf dieselbe Fläche aufnehmen kann, wie ein vergleichbarer eckiger Deckel, da hier die spitz auslaufenden Kanten fehlen. So ist es möglich, dass über den runden Gullydeckel in einer viel befahrenen Straße auch ein schwerer LKW, ohne einzubrechen, darüber fahren kann.
Der fällt nicht rein
Die runde Form hat noch einen weiteren Vorteil: Es kann niemandem gelingen, den Deckel in den Kanalschacht zu versenken. Weil die Rundung an jeder Stelle den gleichen Durchmesser aufweist, da kann man verkanten wie man will, der Deckel bleibt immer oben. Anders bei einem vierkantigen Deckel, der würde in die Diagonale des Schachtes prima hinein passen. So könnte im schlimmsten Fall so ein Deckel dem Kanalarbeiter darunter auf den Kopf fallen.
Deckel mit Profil
Die runden Deckel haben, bei genauer Betrachtung, noch eine Besonderheit: Sie sind nicht einfach glatt auf ihrer Oberfläche, sondern besitzen eine Struktur aus verschiedenen Verstrebungen. Die sind zum einen dafür da, dass niemand über den glatten Deckel ausrutschen kann, was bei Nässe auf dem Eisen schnell passieren kann, und zum anderen gibt das Profil weitere Stabilität. So gesehen ist ein einfacher Gullydeckel eine geniale Konstruktion. Damit sich der schwere Deckel vom Fachmann anheben und reinigen lässt, sind noch spezielle Löcher eingearbeitet, in die ein Hebegerät hineinpasst.
Wasser schluckender Schlund
Der Begriff Gully ist dem Englischen entlehnt, das Wort „gullet“ bedeutet Schlund, diese Vokabel entstammt wiederum dem altfranzösischen „Goule“, was soviel wie Kehle bedeutet. Dieser Name deutet darauf hin, dass ein Gullydeckel so etwas wie die Spitze des Eisberges darstellt: der sichtbare obere Einstieg in ein langes und weit verzweigtes Kanalsystem. Dieses zieht sich unter der Stadt, dem Dorf und den gewerblichen Hallen und Türmen entlang. Es sorgt dafür, dass unsere Straßen, Häuser und Gehwege bei Regen nicht überschwemmt werden und das Wasser aus der Stadt hinaus in die Flüsse und Bäche geleitet wird.
Die Welt unter dem Gully
In die Kanalisation ist nicht nur der Abfluss des Regenwassers von den Dächern und Straßen eingebunden, auch unsere WCs, Duschen und Bäder, das Abwasser der Waschmaschinen und Geschirrspüler speisen das sogenannte Grauwasser in die Kanalisation ein. Dieses Schmutzwasser darf natürlich nicht einfach in die Flüsse geleitet werden, es bekommt vorher noch einen Aufenthalt in der Kläranlage. Dort leisten Bakterien ganze Arbeit: Sie trennen die Bestandteile in Klärschlamm und sauberes Wasser. Der Schlamm kommt auf die Felder und dient zur Düngung, das saubere Wasser gelangt in die Flüsse zurück.
Rund rollt
Warum der Gullydeckel rund ist, dafür gibt es noch eine weitere, simple Erklärung. In früheren Zeiten waren Kräne und Transportmittel noch rar. Die Menschen mussten sich mit anderen Mitteln behelfen. Was rund ist, lässt sich rollen. Auf diese Weise haben schon die alten Ägypter ihre schweren Steinblöcke aus der Wüste mit Rollen bis zu den Baustellen der Pyramiden bewegt. Ein runder Gullydeckel lässt sich ebenfalls rollen. Es musste nicht erst ein Zugpferd auf der Baustelle angespannt werden, um den schweren Deckel vom Straßenanfang bis zu seinem Einsatzort zu bringen.
Ohne Fassung kein Halt
Der Gullydeckel allein ist allerdings nur die halbe Wahrheit. Er würde in kürzester Zeit in der Erde einsinken. Genauso wichtig ist auch der stählerne Einsatzring, der unten drunter ist und der den Kanalausgang krönt. Der muss immer dicht und sauber sein, sonst sitzt der Deckel schief und wird zur Stolpergefahr für Passanten. Aber keine Angst, die Kanäle müssen regelmäßig gewartet werden und die Mitarbeiter der Kanalreinigung machen alles sauber und setzen den Gullydeckel ordnungsgemäß wieder obendrauf.