Mehrmals im Jahr müssen die Schüler in bestimmten Fächern ihre Mappen abgeben. Die Mappen werden bewertet und in die Zeugnisnote einberechnet. Wer wackelig zwischen zwei Noten steht, kann mit einer ordentlichen und hübsch gestalteten Mappe Punkte sammeln und sich verbessern. Gute Ideen für die Deckblattgestaltung der Erdkundemappe orientieren sich am thematischen Inhalt des Unterrichts. Ein kreatives Deckblatt für die Erdkunde Mappe erhöht die Chance auf die bessere Note, deshalb lohnt es sich dafür etwas mehr Zeit zu investieren.
Was ist ein Deckblatt für die Erdkundemappe?
Das Deckblatt ist das erste Blatt in der Mappe und besonders wichtig für den ersten Eindruck. Auf dem Deckblatt befindet sich in der Regel die Klasse, der Name des Schülers und seine kreativen Ideen. Das Deckblatt soll den Leser darüber informieren, was ihn in dieser Zusammenstellung erwartet und gibt Auskunft darüber, welche Themengebiete im Unterricht bearbeitet wurden. Nach dem Deckblatt folgt das Inhaltsverzeichnis, das die Überschrift der behandelten Themen enthält und jedes Blatt nummeriert und mit Datum versehen auflistet.
Welche Ideen eignen sich für das Deckblatt in der Erdkundemappe?
Wichtig ist, dass der Schüler die Thematik des Unterrichts aufgreift und bildlich darstellt, worum es in der Erdkundemappe geht. Wer ein allgemeines Deckblatt gestalten will, der kann die Weltkugel abbilden oder eine Weltkarte aufzeichnen. Wer sich mehr Mühe machen möchte, der geht nochmals die Themen des Unterrichts durch und entscheidet sich für ein oder mehrere Themen, die im Unterricht behandelt wurden.
Diese Ideen nach Themengebiet aufgelistet, sind gut für das Deckblatt in der Erdkundemappe:
- Thema Berge: Bergpanorama, bekannte Berge ausdrucken und aufkleben z.B. Matterhorn, Zugspitze, Kilimanjaro, Mount Everest
- Thema Flüsse und Seen: Seenlandschaft selbst zeichnen, Kopie von den Niagarafällen aufkleben, Deutschlandkarte mit Flusslandschaft
- Thema Breiten– Längengrade: Weltkugel zeichnen und Breiten- oder Längengrade einzeichnen
- Thema Gezeiten: Küstenlandschaft, Meer und Wellen (herannahende Flut), Watt und dort lebende Tiere (Ebbe)
- Thema Kontinente: Weltkarte und Kontinente malen
- Thema Vulkanismus: Vulkanlandschaft zeichnen, feuerspeiender Vulkan z.B. mit Pyroklastischem Strom
- Thema Wetter: Verschiedene Wetterphänomene zeichnen z.B. Blitz, Hagel, Hurricane oder Tornado
- Thema Norddeutschland: Moorlandschaft, bekannte Sehenswürdigkeiten z.B. Schloss Marienburg
- Thema Klima und Klimawandel: überschwemmte Stadt, Wüstenlandschaft oder von Tornado zerstörte Stadt zeichnen
Fazit: Für jedes Thema kann man das passende Deckblatt für die Erdkundemappe zeichnen
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, wenn man sich an die Deckblattgestaltung der Erdkundemappe setzt. Buntstifte, alte Magazine und Zeitungen, ein Klebestift und eine Schere gehören zur Grundausstattung. Bevor man sich an das Gestalten heranwagt, sollte man sich entweder ein Themengebiet aus der Mappe aussuchen oder versuchen, mehrere Themen in einem Bild aufzugreifen. Hierfür können Sie auch Bilder aus Magazinen ausschneiden, eine Collage anfertigen oder alte Postkarten für die Deckblattgestaltung verwenden. Fotos von berühmten Sehenswürdigkeiten oder von bekannten Landschaften, sind gut für die Erdkundemappe und werten das Deckblatt auf. Rahmen Sie Ihr Deckblatt farbig ein und verleihen Sie dem Gemälde oder der Bastelei mehr Struktur und Geradlinigkeit. Vergessen Sie nicht den Namen und die Klasse mit auf das Deckblatt zu schreiben.